BuchenbergAlm (ganzjährig geöffnet)
Auf der Hütte des schönen Aussichtsbergs versorgen das Team um Herrn Herb und Herrn Laax die Gäste auf der Terrasse und in der Hütte mit leckeren Speisen und Getränken.
Neben der Aussicht auf eine gute Allgäuer Brotzeit und dem Blick auf die Seen- und Berglandschaft macht es vielen Besuchern besonders Spaß den startenden Gleitschirmfliegern zuzusehen.
Die Kinder freuen sich über den Spielplatz und die Ziegen, die vor der Hütte grasen.
Zur Buchenbergalm führen mehrere Wanderwege. Gehzeit 1 bis 1 ¼ Stunden. Von der Alm gibt es einen einstündigen Rundweg und weiterführende Wanderwege z. B. zur Drehhütte und zur Kenzenhütte.
Mountainbiker radeln ausgehend von der Bergstraße in Buching zur Buchenbergalm. Im Winter sind Skifahrer und Rodler mit von der Partie.
Internet-LiNK: | Info-Telefon: | Adresse: | |
---|---|---|---|
BuchenbergALM | Auf dem Buchenberg 1 in 87642 Halblech | ||
BuchenbergBAHN Talstation | Füssener Str. 19 in 87642 Halblech |
Die BuchenbergBahn 150 m vom Haus
Im Ortsteil Buching direkt an der Bundesstraße 17 liegt die Talstation der Buchenbergbahn. Mit der Doppelsesselbahn schweben Sie auf 1142 Meter ü. M zur BuchenbergAlm. Von dort haben Sie einen fantastischen Blick in das Tal rund um den Forggensee und auf elf weitere Seen.
Zur Kenzenhütte kann man vom Kenzenparkplatz im Ortsteil Halblech aus wandern, mit dem Mountainbike oder mit dem Bus fahren (einfache Strecke 12 Kilometer).
Die urige Hütte ist ein idealer Ausgangspunkt für eine Vielzahl an Wanderungen und hochalpinen Touren: Z. B. Wanderung von Hütte zu Hütte wie zum Brunnenkopf oder zur Buchenbergalm und zum Tegelberghaus.
Als besondere Lieblingsplätze von König Ludwig II. sind der nahe gelegene Wasserfall und der idyllische Wankerfleck mit vielen uralten Ahornbäumen und dem Blick auf den markanten Gipfel des Geiselsteins bekannt.
Hier verlaufen bekannte Fernwanderwege: Via Alpina (E4), Maximilliansweg, Allgäuer Wandertrilogie „Himmelsstürmer“.
Die bayerischen Könige hatten nur 350 Metern von hier ihre Berghütte und liebten es die schöne Natur zu erkunden.
Internet-LiNK: | Info-Telefon: | Adresse/Route: | |
---|---|---|---|
Wanderbus - Schwarz GmbH | xxx | ||
Kenzenhütte | Kenzenhütte Linder GbR - Am Mühlbach 100 in 87642 Halblech |
Wanderbus & Fahrplan (Stand 30.08.2022):
Mit Kleinbussen bringt Sie die Firma Schwarz durch das wildromantische Halblechtal, (24 km hin und zurück) zum Wankerfleck und zur Kenzenhütte (1.300 m).
Die Busse fahren:
Die Busse fahren ab Mai bis Oktober. Voraussetzung gerade für die Fahrten Anfang Mai und Ende Oktober ist jedoch, dass die Straße schneefrei ist.
Bergfahrten ab Kenzenparkplatz in Halblech: 8.00, 9.00, 10.00, 11.00, 13.30 und 17.00 Uhr + Samstag und Sonn- und Feiertag zusätzliche Fahrt um 7.00 Uhr
Talfahrten ab Kenzenhütte: 10.30, 14.00, 16.00 und 17.30 Uhr
Eine weitere Haltestelle ist der Wankerfleck, den der Bus wenige Minuten nach der Abfahrt an der Kenzenhütte erreicht.
Die Gästekarte ist NiCHT gültig, da es sich um eine touristische Linie handelt!
Fahrpreise 2024:
Halblech (Kenzenparkplatz) - Kenzenhütte: Bergfahrt € 5,50 • Talfahrt € 5,50 / Berg- und Talfahrt € 10,00
Halblech (Kenzenparkplatz) - Wankerfleck: Bergfahrt € 5,00 • Talfahrt € 5,00 / Berg- und Talfahrt € 9,00
– Kinder bis einschl. 5 Jahre frei
– Kinder 6 bis 10 Jahre 50% Ermäßigung
– Unentgeltliche Beförderung schwerbehinderter Menschen mit Wertmarke und deren Begleitperson.
- Hunde gegen Gebühr
Die Kenzenhütte ist Ausgangspunkt einer Vielzahl weiterer Wanderwege:
Die Kenzenhütte ist Ausgangspunkt einer Vielzahl weiterer Wanderwege:
Z. B. zur Buchenbergalm oder über verschiedene Seen durch das Lobenbachtal nach Halblech. Sie ist auch Ausgangspunkt für hochalpine Touren wie zur Hochplatte.
Die meisten Wanderer fahren mit dem Wanderbus ab Halblech durch das wildromantische Halblechtal, vorbei am markanten Geiselstein (Kletterrevier), zur Kenzenhütte sowie zum Kenzenwasserfall und beginnen dort Ihre Wanderung.
Wir möchten Ihnen gerne schon jetzt einen Eindruck vermitteln. Lassen Sie sich von den Impressionen auf einen schönen Tag in den Bergen einstimmen.
Internet-LiNK: | Info-Telefon: | Adresse: | |
---|---|---|---|
Wanderbus - Schwarz GmbH | xxx | ||
Kenzenhütte | Kenzenhütte Linder GbR - Am Mühlbach 100 in 87642 Halblech |
Die Kesselrunde (ca. 4,5 Stunden) ist auch für Familien geeignet:
Eine der beliebtesten Wanderung ab der Kenzenhütte ist die Kesselrunde im Naturschutzgebiet Ammergebirge.
Sie beginnt nahe dem ehemaligen königlichen Jagdhaus und verläuft zum Teil auf dem Europäischen Fernwanderweg E4.
Der Weg führt zwischen 1300 und 1750 Metern Höhe zu einzigartigen Aus- und Weitblicken auf Berggipfel und Almen. Und keine Angst, Sie gehen nicht durch einen Kessel ohne Aussicht, sondern Sie werden wirklich traumhafte Panoramaausblicke entdecken. Die Kräfte der Erde schufen bei der Alpenentstehung einen tiefen und weiten Kessel mit Felsen und grünen Matten. Danach wurde der Rundwanderweg benannt. Ein Teil des Weges führt Sie oben am Rand des Kessels entlang. Viele nennen den Weg auch den Alpenrosenweg, weil im Frühsommer dort ein Meer von Alpenrosen blüht.
Auf der ganzen Wanderung gibt es sehr viele seltene alpine Blumen z. B. verschiedene Enzianarten, Türkenbundlilie und Eiszeitrelikte wie den Alpenmilchlattich und das narzissenblütige Buschwindröschen zu sehen. Besonders viel Freude macht vielen Wanderern die Beobachtung der Gämsen und der Steinadler.
Die Wanderung (ca. 4,5 Stunden) ist auch für Familien geeignet.
Von der Gondel, die Sie auf den Tegelberg (1707 m) bringt, haben Sie einen tollen Blick auf Schloss Neuschwanstein.
Neben der Talstation gibt es eine Sommerrodelbahn und römische Ausgrabungen.
Dieser Inhalt kann leider nicht angezeigt werden, da Sie der Speicherung der für die Darstellung notwendigen Cookies widersprochen haben. In den Einstellungen erfahren Sie mehr über die Nutzung von Cookies auf dieser Seite und können Ihre Präferenzen detailliert anpassen.
Der Breitenberg in Pfronten ist zu jeder Jahreszeit ein Erlebnis. Im späten Frühjahr, Sommer und Herbst lädt das weite Almgebiet der Hochalpe zum wandern, bergsteigen oder mountainbiken ein. Der grenzüberschreitende Panoramaweg Breitenberg-Füssener Jöchle ist eine anspruchsvolle Tagestour mit Gipfel-Erlebnis auf dem markanten Aggenstein. Im Winter ist die Hochalpe mit ihren gepflegten Pisten ein Treffpunkt für alle Wintersportler, ob Ski- und Snowboarder, Rodler, Skitouren-Geher und Schneeschuhwanderer ....
Zahlreiche Wanderwege und ein einzigartiger Panoramablick machen das Hörnle im Sommer wie im Winter zu einem attraktiven Ziel für jeden Wanderer. Das herausragende am Bad Kohlgruber Hausberg ist jedoch seine besondere Stellung als erster Berg, der sich vom Voralpenland erhebt. Wo sonst kommt man in den Genuss die atemberaubende Bergkulisse des Wettersteins mit Zugspitze zu erblicken und gleichzeitig die befreiende Weite des Voralpenlandes einzuatmen.
Ein einzigartiger Höhenwanderweg verbindet Zeitberg, Vorderes-, Mittleres- und Hinteres-Hörnle sowie den Stierkopf miteinander und bietet abwechslungsreiche Natur und ein einmaliges Bergpanorama. Mehr zum Höhenweg finden Sie hier.
Die Talstation ist in Höfen. Die Bergstation der 8-Einseilumlaufbahn (Gondeln) ist auf 1730 Metern. Auf dem Hahnenkamm gibt es einen Alpenblumengarten und einen Barfußweg.
Internet-LiNK: | Info-Telefon: | Adresse/Route: |
---|---|---|
Bergbahnstraße 18 in 6604 Höfen (Österreich) |
Dieser Inhalt kann leider nicht angezeigt werden, da Sie der Speicherung der für die Darstellung notwendigen Cookies widersprochen haben. In den Einstellungen erfahren Sie mehr über die Nutzung von Cookies auf dieser Seite und können Ihre Präferenzen detailliert anpassen.
Mit der Kombibahn (Gondeln für acht Personen und Sessel für vier Personen) gelangen Sie zur Alpspitze auf 1500 Meter. Die Alpspitzbahn hat eine 1000 Meter lange Sommerrodelbahn.
Natur pur beim Wandern, Sommerrodeln, Mountainbiken, Gleitschirmfliegen oder Einkehren in 1575 Metern Höhe. Ob gemütliche Wanderungen oder anspruchsvolle Bergtouren – für jeden Anspruch ist etwas dabei. Und wer nicht gut zu Fuß ist, lässt sich einfach von der Alpspitzbahn bis fast auf den Gipfel befördern.
Und auch auf dem Weg ins Tal können Jung und Alt mit der 1000 Meter langen Sommerrodelbahn ins Tal hinunter sausen!